Outdoor Coffee Solutions – Das ultimative Ranking.
Für viele ist Kaffee ein wesentlicher Bestandteil jedes Outdoor-Abenteuers. Ob beim Wandern, Camping oder einfach beim Picknick , Kaffee ist ein unverzichtbarer Begleiter.
Doch welche Zubereitungsmethode ist die beste? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kaffee im Freien zuzubereiten. Daher kann es schwierig sein, die beste für Sie zu finden. Hier sind die sieben besten Outdoor-Kaffeelösungen, aus denen Sie je nach Ihren persönlichen Vorlieben wählen können. Abschließend haben wir sie nach sechs Kriterien bewertet, die Outdoor-Kaffee erfüllen muss, um Ihren nächsten Ausflug zu versüßen.

Inhaltsverzeichnis
Was Outdoor-Kaffee bieten muss
Draußen in der Natur verstärken frische Luft und geschärfte Sinne das Kaffeeerlebnis und lassen den Kaffee noch besser schmecken. Doch Kaffee im Freien sollte nicht nur lecker, sondern auch praktisch sein. Es gibt einige Schlüsselfaktoren, die für Outdoor-Fans wichtig sind, damit ihr Kaffeegenuss das Erlebnis noch besser macht. Im Allgemeinen lassen sich diese Faktoren wie folgt zusammenfassen:
➤ Leichtgewicht: Manchmal ist leichtes Gepäck unattraktiv, da man dann auf Dinge verzichten muss, die man auf Reisen mitnehmen möchte. Allerdings möchte kaum jemand schwere Gegenstände mit sich herumschleppen, wenn er die Natur genießen möchte. Deshalb sollte Kaffeezubehör kompakt und tragbar sein und möglichst wenig Platz im Gepäck einnehmen.
➤ Energie: Wenn Sie Zeit im Freien verbringen oder unter schwierigen Bedingungen stehen, ist der richtige Energieschub entscheidend, um energiegeladen zu bleiben. Nicht alle Kaffeesorten liefern die Energie, die Sie gerade benötigen.
➤ Flexibilität: Flexibilität im Freien ist essenziell – nicht nur für dich, sondern auch für deine Ausrüstung. Denn anpassungsfähiges Equipment erhöht deine eigene Flexibilität. In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit, Kaffee ohne Strom oder aufwändige Zubereitungsmethoden zuzubereiten, entscheidend.
➤ Geschmack: Leicht, energiespendend und flexibel einsetzbar – das ist nicht alles. Idealerweise sollte der Kaffee auch hervorragend schmecken und von hoher Qualität sein.
➤ Vielseitigkeit : Das ist vielleicht neu – aber wie wäre es mit einer Lösung, die für Ihr Outdoor-Erlebnis mehr bietet als nur eine Tasse Kaffee?
➤ Preis : Wir alle investieren gerne etwas in eine tolle Tasse Kaffee – aber es ist wichtig, dass es im Rahmen unseres Budgets bleibt.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine einzige Brühmethode alle Anforderungen erfüllt. Was wirklich zählt, hängt vom Einzelnen und seinem Abenteuer ab: Ob es sich um eine eintägige Wanderung in den Bergen oder eine mehrwöchige Radtour durch unwegsames Gelände handelt, die Prioritäten verschieben sich und jeder entscheidet selbst, was am wichtigsten ist.
Top 7 Lösungen für die Kaffeezubereitung im Freien
In diesem Abschnitt haben wir verschiedene Outdoor-Kaffeelösungen für die Momente zusammengestellt, in denen Sie sich nach einer gemütlichen Kaffeepause sehnen. Wir haben jeder Zubereitungsart eine eigene Note gegeben – denn jede Kaffeezubereitungsart hat ihren ganz eigenen Charme. Wir beschreiben jede Methode kurz, erklären die Zubereitung und zeigen die wichtigsten Vor- und Nachteile im Freien auf.
1. Cowboy Coffee – Für die Hartgesottenen

Cowboy Coffee gilt als eine der einfachsten Möglichkeiten , Kaffee auf Reisen, beim Camping oder beim Backpacking zuzubereiten . Es ist ein traditionelles Getränk, das von Cowboys auf der Wanderschaft zubereitet wurde und eine reiche Geschichte hat. Heute trinken die Menschen ihn gerne, weil er ein echtes Flair von Abenteuer und Robustheit ausstrahlt.
Vorbereitung
➤ Wasser in einem Topf oder Kessel über offenem Feuer zum Kochen bringen.
➤ Vom Herd nehmen und Kaffeepulver (je nach Vorliebe grob oder fein) einrühren.
➤ Lassen Sie den Kaffee kurz stehen, bis sich der Kaffeesatz gesetzt hat, und gießen Sie ihn dann vorsichtig ein.
Tipp: Geben Sie am Ende einen Schuss kaltes Wasser oder Milch hinzu, um den Kaffeesatz zu lösen.
Vorteile
-
✓ Minimalistische Methode, die für echtes Outdoor-Feeling sorgt.
✓ Benötigt keinen Strom.
Nachteile
✗ Kaffeesatzreste in der Tasse, wenn nicht sorgfältig eingeschenkt wird.
✗ Der Geschmack kann uneinheitlich sein.
✗ Schwere Ausrüstung (Topf/Kessel) zum Tragen.
2. Filterkaffee – Für die Liebhaber der Tradition

Der 1908 von Melitta Bentz erfundene Kaffeefilter revolutionierte den Brühprozess. Filterkaffee wird in der Spezialitätenkaffee-Szene für seinen ausgewogenen Geschmack geschätzt – weder zu bitter noch zu säuerlich. Diese Brühmethode dauert zwar etwas länger, gleicht dies aber durch ihr reichhaltiges Aroma aus. Sie wird auch „Pour Over“ genannt, was im Grunde nur eine etwas elegantere Bezeichnung für die Zubereitungsart ist.
Vorbereitung
-
➤ Platzieren Sie einen tragbaren Filterhalter auf einer Tasse oder einem Wasserkocher.
➤ Geben Sie mittelfein gemahlenen Kaffee hinzu (ca. 9 g pro 150 ml Wasser).
➤ Gießen Sie langsam und gleichmäßig heißes Wasser über das Kaffeepulver.
Vorteile
✓ Produziert aromatischen, klaren Kaffee.
✓ Richtig aufgebrüht ein wahres Geschmackshighlight.
✓ Benötigt keinen Strom.
Nachteile
✗ Dauert länger, insbesondere wenn der Kaffee vor Ort gemahlen wird.
✗ Erfordert genaue Messungen und Kontrolle der Wassertemperatur.
✗ Papierfilter erzeugen Abfall (außer bei Verwendung wiederverwendbarer Filter).
✗ Ergänzt Ihren Rucksack mit zusätzlicher Ausrüstung, insbesondere einem Wasserkocher.
3. French Press – Für die Pragmatiker
Die French Press verwendet einen Kolben mit Sieb, um den Kaffeesatz vom Brühstück zu trennen. Diese Methode gibt es seit fast 200 Jahren und ist nach wie vor eine einfache und effiziente Möglichkeit, größere Mengen Kaffee zuzubereiten. Es gibt Kaffeepressen für den Außenbereich aus Kunststoff oder Edelstahl, die besser für den Außenbereich geeignet sind.
Vorbereitung
➤ Die French Press mit heißem Wasser vorwärmen.
➤ Kaffeesatz (10 g pro 180 ml Wasser) hinzufügen und mit heißem Wasser kurz vor dem Kochen aufgießen.
➤ 4 Minuten ziehen lassen, dann den Kolben nach unten drücken, um den Kaffee vom Kaffeesatz zu trennen.
Vorteile
✓ Kein Abfall, da keine Papierfilter benötigt werden.
✓ Nachhaltig und manuell – benötigt keinen Strom.
✓ Einfach zu verwenden und für größere Mengen geeignet.
Nachteile
✗ Investition in für den Außenbereich geeignete Ausrüstung, die möglicherweise teurer ist.
✗ Sperriger als andere Methoden für den Außenbereich.
4. Moka Pot – Für die Italophilen

Die Mokkakanne, ein Klassiker, der 1933 von Alfonso Bialetti erfunden wurde, produziert starken, heißen Kaffee und ist bei Kaffeeliebhabern beliebt. Auch im Outdoor-Bereich ist sie sehr einfach zu bedienen und man muss sich keine Sorgen machen, dass sie kaputt geht.
Vorbereitung
➤ Kaffee mahlen (nicht zu grob oder fein, um ein Verstopfen zu vermeiden).
➤ Untere Kammer bis zum Ventil mit vorgewärmtem Wasser füllen.
➤ Geben Sie Kaffee in den Filterkorb, ohne ihn anzudrücken.
➤ Topf zusammenschrauben und auf eine Wärmequelle stellen.
Tipp: Lassen Sie den Deckel geöffnet, um den Kaffeefluss zu beobachten.
Vorteile
✓ Produziert intensiven Kaffee.
✓ Einfacher Zubereitungsprozess.
Nachteile
✗ Fügt Ihrer Ausrüstung zusätzliches Gewicht hinzu.
-
✗ Sehr sperrig.
✗ Benötigt sehr fein gemahlenen Kaffee.
5. Mini-Espressomaschine – Die Glamping-Alternative
Für alle, die einen Hauch von Luxus bevorzugen, bieten Mini-Espressomaschinen wie die von Wacaco eine kompakte Lösung. Sie sind zwar größer als andere Outdoor-Geräte, aber dennoch deutlich tragbarer als Heimmaschinen.
Vorbereitung
➤ Füllen Sie den Tank mit Wasser und geben Sie Kaffeesatz oder eine Kapsel in den Filterkorb.
➤ Bauen Sie mit der Handpumpe Druck auf und brühen Sie Espresso.
Vorteile
✓ Liefert hochwertigen, intensiven Espresso.
✓ Relativ kompakt und leicht.
Nachteile
✗ Das Reinigen und Zusammenbauen der Teile kann mühsam sein.
-
✗ Erfordert spezielles Kaffeepulver oder Kapseln, die transportiert werden müssen.
6. Kein normaler Kaffee – Für Unkomplizierte


No Normal Coffee ist eine der schnellsten und einfachsten Optionen für Kaffee im Freien. Es handelt sich um ein Kaffeekonzentrat in einer Aluminiumtube, das 2023 von Alexander Häberlin und Philippe Greinacher entwickelt wurde. Es hat sich schnell zu einem unverzichtbaren Outdoor-Produkt entwickelt und bietet einen Aufguss mit doppeltem Nutzen, der auch als Energieschub getrunken werden kann.
Vorbereitung:
➤ Drücken Sie die Paste auf einen Löffel (5 g auf 100 ml Wasser).
➤ Heißes Wasser hinzufügen und umrühren.
➤ In Sekundenschnelle genussbereit.
Tipp: Die Kaffeepaste kann auch direkt gegessen oder in Energieriegel-Rezepten verwendet werden.
Rezepte und weitere Informationen rund um No Normal Coffee und Ernährung finden Sie in den Blogbeiträgen „ Rezept für Outdoor-Kaffee-Bananenbrot“ oder „ Die richtige Ernährung steigert Ihre Leistungsfähigkeit“ und lassen Sie sich zu Rezepten inspirieren!
Vorteile:
✓ Schnell und einfach – perfekt für Minimalisten.
✓ Erfordert nur minimale Ausrüstung.
✓ Vielseitig: Liefert Energie auch ohne Wasser.
Nachteile:
✗ Polarisierender Geschmack – leicht bitter und vorgesüßt.
7. Nescafe House Blend – Der Effiziente

Eine weitere sehr einfache und schnelle Zubereitungsmethode sind wohl die Sachets von Nestlé. Nescafé 3in1 Sticks eignen sich für Menschen, die ihren Kaffee nicht nur schwarz trinken und sich eine einfache Zubereitungsmethode für eine schnelle Kaffeepause im Freien wünschen.
Vorbereitung:
➤ Geben Sie das Kaffeepulver in eine große Tasse.
➤ Mit heißem, nicht kochendem Wasser übergießen.
➤ Umrühren und genießen.
Vorteile:
✓ Super einfach und schnell.
✓ Erfordert nur minimale Ausrüstung.
✓ Vorportioniert.
Nachteile:
✗ Abfall.
✗ Nicht unbedingt hochwertige Bohnen.
Überblick
Um Ihnen einen Eindruck von den oben genannten Alternativen zu vermitteln, haben wir eine Tabelle mit Annahmen zur Leistung der einzelnen Lösungen erstellt. Die Rangfolge reicht von ★ bis ★★★★:
Cowboy |
Filter |
Französisch |
Mokka |
Glamp |
Kein Normal |
Sofortig |
|
Einfachheit |
★★★★ |
★ |
★★★ |
★★ |
★ |
★★★★ |
★★★★ |
Energie |
★★★ |
★★★ |
★★ |
★★★ |
★★★ |
★★ ★ |
★★ |
Geschmack |
★★ |
★★★★ |
★★★ |
★★★★ |
★★★★ |
★★★ |
★★ |
Flexibilität |
★★ |
★★★ |
★★ |
★ | ★★★ |
★★★★ |
★★★★ |
Vielseitigkeit |
★ |
★ |
★ |
★ |
★ |
★★★ |
★ |
Preis |
★★★★ |
★★ |
★★★ |
★★ |
★ |
★★ |
★★★ |
Endgültige Rangliste
Dies ist die endgültige Rangfolge nach der Eignung für Outdoor-Aktivitäten:
- Kein Normal - 20 Punkte
- Cowboy y/ Instant - 16 Punkte
- Filter - 15 Punkte
- French Press – 14 Punkte (Gleichstand)
- Mokka – 14 Punkte (Gleichstand)
- Glamp – 14 Punkte (Gleichstand)
Der ungewöhnliche Kaffee überzeugt hier dank seiner hohen Flexibilität und Vielseitigkeit in Kombination mit seiner Einfachheit. Der Cowboy-Stil punktet mit Einfachheit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit eine solide Wahl für Minimalisten. Die Filtermethode liefert den besten Geschmack und bietet verschiedene Filteroptionen, ideal für den Outdoor-Einsatz. Die French-Press-, Mokka- und Glamping-Methoden teilen sich den vierten Platz – jede bietet Stärken, insbesondere im Geschmack.
Abschluss
Ob Sie den rauen Charme von Cowboy Coffee, den Luxus eines frischen Espressos oder die Einfachheit von No Normal Coffee bevorzugen – es gibt für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Lösung. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl – alles hängt von Ihrem Outdoor-Erlebnis ab und davon, wie Ihr Kaffee es unterstreicht. Letztendlich bestimmen Faktoren wie Geschmack, Gewicht der Ausrüstung, Budget und persönliche Werte Ihre Entscheidung für die perfekte Outdoor-Kaffeezubereitungsmethode.
Was ist kein normaler Kaffee?
Eine Kaffeepaste in einer wiederverschließbaren Aluminiumtube, von der ein Teelöffel mit Wasser vermischt wird. Die Paste löst sich nahezu augenblicklich auf und bietet Ihnen innerhalb von Sekunden einen köstlichen Kaffee. Eine Tube reicht für bis zu 20 Tassen und kann ungekühlt gelagert werden. Alles, was Sie für einen Kaffee unterwegs brauchen!
Kein normaler Kaffee lässt sich ohne Wasser auch als Brotaufstrich auf einer Banane oder einem Stück Brot genießen.
Wie schmeckt es?
Es hat ein starkes und reichhaltiges Röstprofil mit köstlichen Noten von Schokolade, Nüssen und etwas Karamell.
Wird es mir schmecken, wenn ich keinen gesüßten Kaffee trinke?
Manche sagen ja, manche sagen nein... Generell soll der Zucker für einen zusätzlichen Energieschub im Freien sorgen, was sich oft als ganz wichtig erwiesen hat.