Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wasserressourcenmanagement auf einer Tageswanderung

Wasserressourcenmanagement auf einer Tageswanderung

Wasser ist wahrscheinlich die wichtigste Ressource zum Überleben . Doch beim Wandern ist es oft eine Herausforderung, die perfekte Balance zwischen ausreichender Flüssigkeitszufuhr und einem möglichst leichten Rucksack zu finden. Zu wenig Wasser kann schnell gefährlich werden. Zu viel Wasser hingegen macht die Wanderung unnötig anstrengend.


In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Wasserbedarf optimal planen , welche Möglichkeiten es gibt , Wasser auch unterwegs zu gewinnen und aufzubereiten und wie Sie sparsam und effizient mit der kostbaren Ressource umgehen .

Wandergruppe Schweiz
Nehmen Sie bei Ihrer nächsten Wanderung ausreichend Wasser mit und sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr!

1. Warum ist Wasser beim Wandern so wichtig?


Wasser ist überlebenswichtig und dennoch trinken viele Menschen nicht genug . Beim Wandern möchte man nicht zu viel Gepäck mit sich herumschleppen und hat deshalb nicht unbedingt ein, zwei Liter Wasser zusätzlich im Rucksack. Mit einem Kilogramm pro Liter kommt da schnell ein Gewicht zusammen. Dabei spielt Wasser eine zentrale Rolle in deinem Körper und ist bei körperlicher Aktivität unverzichtbar. Dein Körper besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser, das jede Bewegung unterstützt, deine Körpertemperatur reguliert und wichtige Funktionen aufrechterhält. Gerade beim Wandern, einer körperlich anstrengenden Aktivität, steigt dein Wasserbedarf deutlich an . Faktoren wie Sommerhitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder anspruchsvolle Routen sorgen dafür, dass dein Körper durch Schwitzen, Atmung und andere Prozesse große Mengen Flüssigkeit verliert.

Wanderreise Schweiz

Die genaue Wassermenge, die Sie auf Ihrer Wanderung benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab : Ihrer Größe, Ihrem Gewicht, Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Verfassung. Auch die Umgebung, in der Sie wandern – wie Temperatur, Höhe und Dauer Ihrer Aktivität – beeinflusst die Wasseraufnahme Ihres Körpers. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann es nicht nur zu Leistungseinbußen, sondern auch zu ernsthaften Gesundheitsrisiken wie Krämpfen, Überhitzung, Schwindel oder im schlimmsten Fall zu Orientierungslosigkeit kommen. Um die Wichtigkeit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr zu betonen.


Egal ob kurzer Tagesausflug oder mehrtägiges Outdoor-Abenteuer, eine ausreichende Wasserversorgung ist ein Muss . Sie bildet die Grundlage deiner Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Die Planung deiner Flüssigkeitsaufnahme sollte daher zentraler Bestandteil deiner Wandervorbereitung sein – unabhängig von Jahreszeit, Dauer oder Ort der Wanderung .


Um die richtige Balance zu finden, gibt es einige Strategien und Tools, die hilfreich sein können, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, weniger Gepäck mitzunehmen und trotzdem nicht auf die kleinen Extras verzichten zu müssen .

2. Wie viel Wasser brauche ich beim Wandern?


Wanderreise Schweiz

Die Frage nach der richtigen Wassermenge lässt sich nicht pauschal beantworten. Dein Wasserbedarf während deiner Wanderung hängt von vielen Faktoren ab: Wetter, Gelände, Wanderlänge, individuelle körperliche Verfassung und auch dein persönlicher Stoffwechsel.


Grundregel: ~1 Liter Wasser pro 2 Stunden Wandern


Dies ist eine hilfreiche Grundlage, die Anforderungen können jedoch je nach den Umständen stark variieren. Folgende Variablen sind entscheidend:

2.1. Wichtige Variablen zur Bestimmung der Wassermenge während Ihrer Wanderung


  • Temperaturen: Bei großer Hitze sollten Sie mindestens zusätzlich 500 ml pro Stunde einplanen.

  • Zeitrahmen : In einer Gruppe ist man nur so schnell wie das langsamste Mitglied. In Bezug auf die Flüssigkeitszufuhr bedeutet das, dass man je nach Geschwindigkeit der einzelnen Teilnehmer länger unterwegs ist und somit mehr Wasser benötigt.

  • Geländeart : Steile Anstiege und schwierigeres Gelände erfordern mehr Energie und mit der höheren Anstrengung steigt Ihr Wasserbedarf.

  • Anstrengungsgrad : Das Gelände sagt bereits etwas darüber aus, wie anstrengend eine Wanderung voraussichtlich sein wird. Weitere Faktoren sind beispielsweise das Gewicht des Rucksacks oder die Höhe, in der die Wanderung stattfindet.

  • Persönliche Bedürfnisse : Manche Menschen schwitzen mehr als andere – passen Sie Ihre Bedürfnisse individuell an.

Praxisbeispiel:
Für eine vierstündige Wanderung bei gemäßigten Temperaturen und in gemäßigtem Gelände werden rund 2 Liter Wasser benötigt. Im Gebirge bei 30 °C kann es allerdings auch mehr sein.


Überlege dir unterwegs, wo du deinen Wasservorrat auffüllen kannst, um deinen Rucksack nicht zu überladen. Nimm trotzdem gleich zu Beginn deiner Wanderung Wasser mit. Es empfiehlt sich außerdem, ein bis zwei Stunden vor der eigentlichen Wanderung mit der Flüssigkeitszufuhr zu beginnen. Dabei gilt: Nur Wasser ist Wasser. Kaffee, Softdrinks und Energydrinks zählen nicht dazu. Diese Getränke entwässern den Körper sogar noch mehr.

3. Welche Möglichkeiten gibt es, auf einer Wanderung Wasser mitzunehmen?


Sobald du ermittelt hast, wie viel Wasser du mitnehmen solltest bzw. wie viel du voraussichtlich für die Wanderung benötigst, kannst du dir Gedanken über den Transport des Wassers machen. Hier ist ein Überblick über die drei gängigsten Möglichkeiten:

Hartflaschen für rauere Bedingungen

  • Vorteile:
  • ✓ Robuste Konstruktion, ideal für eine Wanderung unter rauen Bedingungen.
  • ✓ Leicht zu reinigen.
  • ✓ Praktisch beim Kochen (Messskalen sind oft integriert).

  • Nachteile:
    ✗ Schwerer und weniger flexibel.


Harte Flasche zum Wandern
zB Nalgene - Weithalsflasche über TRANSA

Trinkrucksäcke für einfache Flüssigkeitszufuhr

  • Vorteile:
  • ✓ Sie können während der Wanderung trinken, ohne den Rucksack abzunehmen.
  • ✓ Großes Fassungsvermögen, leicht zu verstauen.

  • Nachteile:
    ✗ Schwer zu reinigen.
  • ✗ Anfällig für Lecks, insbesondere im Schlauch.
Trinksystem Blatter Evoc
zB Evoc Hydration Blaster über TRANSA

Faltbare Flaschen für minimalen Platzbedarf

  • Vorteile:
  • ✓ Leicht und kompakt, passt sich der Wassermenge an.

  • Nachteile:
    ✗ Weniger langlebig und schwierig zu reinigen.
Hydrapak
zB Hydrapak Stow über TRANSA

Tipp: Kombinieren Sie mehrere Systeme – eine Trinkblase für unterwegs und eine robuste Flasche als Reservewasser oder zum Kochen.

4. Füllen Sie Ihre Wassertanks während der Wanderung auf


Manchmal reicht das mitgebrachte Wasser nicht aus oder man möchte den Rucksack leichter machen. Dann ist es sinnvoll, Wasser direkt aus der Natur zu verwenden . Wie bereits erwähnt, lohnt es sich, vor der Wanderung zu prüfen, ob es entlang der Route Wasserquellen gibt, an denen man seinen Wasservorrat auffüllen kann. Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.

4.1. Achten Sie auf sichere Wasserquellen auf Ihrer Wanderung


Nicht jedes Wasser ist trinkbar. Hier sind einige Kriterien für sicheres Wasser:


Fließend statt stehend – wählen Sie Quellen wie Flüsse oder Wasserfälle. Stehendes Wasser in Teichen oder Pfützen birgt höhere Risiken.


Von Menschen fernhalten – Wasser in der Nähe von Campingplätzen oder Weiden kann verunreinigt sein.


Nahe an der Quelle – Je näher an der ursprünglichen Quelle, desto sauberer.


Lebenszeichen – Pflanzen und Tiere weisen oft auf eine zuverlässige Wasserquelle hin.

4.2. Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung auf einer Wanderung

Auch klares Wasser kann gefährliche Mikroorganismen enthalten. Deshalb sollte es unbedingt aufbereitet werden. Auch hier gibt es verschiedene Methoden.

Filter


Dieser Steripen beispielsweise ist ein kompaktes, leichtes Wasserreinigungsgerät, das mit ultraviolettem Licht Bakterien, Viren und Parasiten wie Giardia oder Cryptosporidium innerhalb von 90 Sekunden abtötet. Der optische Sensor aktiviert die UV-Lampe bei vollem Wasserkontakt und sorgt für eine gleichmäßige Reinigung. Der wiederaufladbare Akku und das robuste Design machen ihn ideal für Outdoor-Abenteuer. Leicht und unkompliziert zum Mitnehmen auf die nächste Wanderung.

Steripen
zB Steripen UltraLight UV-Gerät über TRANSA

Chemische Behandlungen


Tabletten oder Tropfen sind einfach und effizient, benötigen aber Zeit. Ein Beispiel hierfür ist Micropur Forte 1T von Katadyn . Es entfernt schnell und sicher Bakterien, Viren und Protozoen aus dem Wasser mithilfe einer Kombination aus Silberionen und Chlor, sodass 1 Tablette 1 Liter Wasser innerhalb von 30 bis 120 Minuten keimfrei macht. Es eignet sich ideal für Reisen, Camping und zur Wasserkonservierung in Tanks oder Rohren und hält das Wasser bis zu 6 Monate frisch.

Steripen
zB Katadyn Micropur Forte MF 1T über TRANSA

Erhitzen des Wassers


Die wohl sicherste Methode: Wasser mindestens 1 Minute kochen, in großen Höhen (>2000 m) sogar 3 Minuten. Ein Beispiel hierfür wäre der Amicus Gaskessel von Soto . Er eignet sich ideal, um Wasser relativ schnell zum Kochen zu bringen. Er lässt sich zudem extrem klein verpacken und nimmt daher wenig Stauraum weg. Ideal auch, wenn du während deiner Wanderung etwas Essen aufwärmen möchtest.

SOTO Amicus
zB Soto Amicus Wasserkocher über TRANSA

Für maximale Sicherheit lohnt es sich, das Wasser etwas länger abzukochen oder sogar die Tabletten und Filter zu kombinieren.

5. So nutzen Sie Wasser bei Ihrer nächsten Wanderung effizient


Wie bereits erwähnt, wird Wasser mit einem Kilogramm pro Liter schnell relativ schwer. Vor allem, wenn du eine Wanderung planst, die etwas länger dauert. Überlege dir daher gut, wie viel du mitnimmst. Dann geht es aber auch darum, jeden Tropfen effizient zu nutzen. Hier ein paar Tipps:

Trinkstrategie : Regelmäßig kleine Schlucke trinken, statt lange zu durstig zu sein.


Schwitzen reduzieren : Tragen Sie atmungsaktive Kleidung und legen Sie bei Hitze häufig Pausen im Schatten ein.


Hygiene optimieren : Verwenden Sie zur Reinigung Feuchttücher oder Desinfektionsgel anstelle von Wasser.

Eine durchdachte Strategie ist daher unerlässlich, um den Körper optimal mit ausreichend Wasser zu versorgen und ein schönes Wandererlebnis zu haben. Wichtig ist jedoch, daran zu denken: Nehmen Sie lieber zu viel als zu wenig Wasser mit. Und auch die restliche Ausrüstung für die Wanderung sollte möglichst leicht und minimal sein. Vor allem, wenn Sie während der Wanderung ein Picknick oder eine gemütliche Kaffeepause einplanen möchten . Mittlerweile gibt es clevere Lösungen, um die Wasserressourcen effizient zu nutzen: Eine davon ist kein normaler Kaffee, sondern Kaffee aus der Tube . Dabei handelt es sich um den ersten Kaffee, den man nicht nur trinken, sondern auch essen kann. Er ist ideal, wenn Sie einen Energieschub brauchen, aber auf Ihrer Wanderung Wasser sparen möchten. Sie können ihn direkt aus der Tube essen oder auf ein Stück Brot, Schokolade oder eine Banane geben.

Jimbo isst keine normale Kaffeepaste
kein Normal auf einem Toast
Kein normaler Kaffee – Ihr Espresso, für den kein Wasser benötigt wird.

Neugierig geworden? Hol dir noch heute eine Tube No Normal Coffee für deine nächste Wanderung!

6. Fazit: Vorbereitung ist alles für eine optimale Flüssigkeitszufuhr bei der nächsten Wanderung


Wasser ist dein wertvollster Begleiter beim Wandern . Mit der richtigen Planung, der passenden Ausrüstung und einer bewussten Vorgehensweise sorgst du dafür, stets ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ohne unnötiges Gewicht mit dir herumzutragen . Entscheidend ist letztendlich, wie gut du deine Wasserversorgung planst. Sprich: Wie viel Wasser du zu Beginn mitnimmst, wo du gute Wasserquellen findest und wie optimal du ausgerüstet bist. Auch die Ausrüstung trägt dazu bei, das Wandererlebnis so optimal wie möglich zu gestalten.


Wir wünschen dir eine tolle nächste Wanderung!

Schweizer Berge Schöne Wanderreisen in der Schweiz – Abenteuertipps
Kaffee steigert die körperliche Leistungsfähigkeit.

Kaffee im Sport – Ihr Leistungspartner

Verweise

  1. Golm. (nd). Richtig trinken beim Wandern . Abgerufen von https://www.golm.at/de/Blog/Richtig-trinken-beim-Wandern_bba_163197
  2. Wandern in Neuseeland. (o.D.). Wie viel Wasser sollte man auf einer Wanderung mitnehmen ? Abgerufen von https://hikingnewzealand.com/blog/how-much-water-to-take-on-a-hike
  3. Mountain House. (nd). Wasser auf dem Weg finden . Abgerufen von https://mountainhouse.com/blogs/backpacking-hiking/finding-water-on-the-trail?srsltid=AfmBOorDRAR-4vTj2BXCyAGSfTDWtwUPVSM3pu06mnEuFD6LgXtsGNVk
  4. Salomon. (o.D.). Wie man beim Wandern ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt . Abgerufen von https://www.salomon.com/de-ch/outdoor/outdoor-advice/how-stay-hydrated-when-hiking
  5. Voyageur Tripper. (o.D.). Camp-Kaffee . Abgerufen von https://www.voyageurtripper.com/camp-coffee/